duo-hannover

Sanierungskonzepte

Sanierungskonzepte sind Grundlage für die Renovierung, Modernisierung und Instandsetzung bestehender Bausubstanz.
Mit der Bestandsaufnahme, der Analyse, der Aufstellung von Maßnahmen und deren Kosten, ermöglichen sie es dem Auftraggeber, Entscheidungen zu treffen und geeignete Maßnahmen in die Wege zu leiten.

Sanierungsvorhaben

Oft werden die Begriffe Renovierung, Modernisierung oder Sanierung gleichgesetzt, doch gibt es wichtige Unterschiede.

Instandhaltung – beschreibt die regelmäßig notwendigen Arbeiten zur Wartung und Pflege der Bausubstanz.
Renovierung – beschreibt vergleichsweise kleinere Arbeiten im Innenbereich, wie z.B. einen neuen Farbanstrich oder Bodenbelag.
Modernisierung – es werden einzelne Komponenten wie Fenster oder Heizungsanlagen erneuert, um z.B. den Wert des Gebäudes zu erhöhen oder um Energie einzusparen. Auch Umbauten, um ein Gebäude neuen Anforderungen wie Barrierefreiheit anzupassen, gehören dazu.
Sanierung – wird notwendig, wenn gravierende Schäden aufgetreten sind, die auf Dauer die Nutzung des Gebäudes oder einzelner Räume einschränken.

Ohne eine genaue Bestandsaufnahme und Analyse von Schäden besteht die Gefahr, dass nur punktuelle Reparaturen durchgeführt werden, die die Ursache des Problems jedoch nicht beheben.
Ein Sanierungskonzept bietet eine umfassende Betrachtung des Gebäudes und stellt sicher, dass die unterschiedlichen Belange zusammenhängend behandelt werden.
Durch eine genaue Planung und Priorisierung der Maßnahmen hilft das Sanierungskonzept, unnötige Kosten und Doppelarbeit zu vermeiden. Vernünftig geplant, können die Arbeiten gleichzeitig oder in der richtigen Reihenfolge durchgeführt werden. So werden Ressourcen effizient eingesetzt und die Beeinträchtigungen für Bewohner oder Nutzer minimiert.
Gleichzeitig stellt ein Sanierungskonzept sicher, dass alle relevanten Bauvorschriften berücksichtigt werden, wie z. B. Brandschutz, Denkmalschutz oder energetische Standards.

Bestandsaufnahme und Zustandserfassung
Der aktuelle Zustand des Gebäudes wird detailliert erfasst, einschließlich der baulichen Substanz, der technischen Ausstattung und der Energieeffizienz.

Analyse der Bestandsaufnahme
Ziel ist es, Schwachstellen zu identifizieren, aber auch Potentiale zu erkennen. 
In diesem Schritt zeigt sich, ob eine Modernisierung möglich ist oder umfassende Sanierungsmaßnahmen notwendig sind.

Festlegung der Ziele
Auf Grundlage der Bestandsaufnahme und der Analyse werden die Modernisierungs- / Sanierungsziele festgelegt. Diese Ziele können je nach den Bedürfnissen und Anforderungen der Gebäudeeigentümer variieren. Typische Ziele sind die Verbesserung der Energieeffizienz, Erhöhung des Wohnkomforts, barrierefreier Umbau, Verlängerung der Lebensdauer des Gebäudes und die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben.

Entwicklung der Modernisierungs- / Sanierungsmaßnahmen
Sobald die Ziele festgelegt sind, werden konkrete Maßnahmen entwickelt, um diese Ziele zu erreichen. Diese Maßnahmen werden im Detail beschrieben und auf ihre Machbarkeit, Kosten und den zu erwartenden Nutzen hin überprüft.